E-Commerce wird sich weiterentwickeln.
Die E-Commerce-Branche ist eine sich schnell verändernde und entwickelnde Branche. Die aus dem Internet-Boom, der 90er Jahre, entstandene Branche, erlebte in den drei Jahrzehnten seit ihrer Gründung viele Veränderungen und Umschwünge. Einige der wichtigsten Veränderungen sind:
Der Aufstieg des mobilen Shoppings: In den Anfängen des E-Commerce kauften die meisten Menschen online mit Desktop-Computern oder Laptops ein. Die Verbreitung von Smartphones hat jedoch zu einem sprunghaften Anstieg des mobilen Einkaufs geführt, da viele Verbraucher nun ihr Telefon zum Online-Einkauf nutzen.
Das Wachstum der sozialen Medien für den E-Commerce: In den Anfängen des E-Commerces nutzten die Unternehmen in erster Linie ihre Websites und E-Mail-Newsletter, um für ihre Produkte zu bewerben und mit den Kunden in Kontakt zu treten. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien ist es für Unternehmen jedoch einfacher geworden, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter zu bewerben.
Der Aufstieg der Gig-Economy: In der Anfangszeit des elektronischen Handels waren die meisten Unternehmen große, etablierte Firmen. Das Wachstum der Gig-Economy hat es jedoch mehr Menschen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen. Dies führte zu einem Anstieg der Zahl kleiner Unternehmen und unabhängiger Verkäufer auf E-Commerce-Plattformen.
Der Aufstieg digitaler Zahlungsmethoden und intelligenter Verträge: Digitale Disruptionen wie Kryptowährungen haben die traditionellen Ansätze für Zahlungen und vertrauenslose Interaktionen verändert und einen Peer-to-Peer-Handel ermöglicht, bei dem Zwischenhändler umgangen werden.
Der verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen: In den Anfängen des E-Commerces waren die meisten Interaktionen zwischen Unternehmen und Kunden einfach und transaktionsbezogen. Die Entwicklung von KI und maschinellem Lernen hat es den Unternehmen jedoch ermöglicht, das Kundenerlebnis zu personalisieren und maßgeschneiderte Empfehlungen anzubieten.
Trotz der enormen Reichweite bieten viele Unternehmen weltweit ihren Kunden immer noch keine E-Commerce-Lösungen an. Dies kann das Resultat von Unsicherheit oder mangelnder technischer Infrastruktur sein, stellt aber großes Wachstumspotenzial dar.