5 Eigenschaften, mit denen Sie einen VC Investor überzeugen
Bevor Gründer den Kontakt zu Venture Capital Fonds (VCs) aufnehmen, müssen sie verstehen, wovon diese ihre Investitionsentscheidungen abhängig machen und wie sie die richtigen Investoren finden und überzeugen können. Ein VC ist als institutioneller Investor an einer hohen Wertsteigerung des getätigten Investments interessiert und achtet daher auf verschiedene Indikatoren, welche Grund zur Annahme exponentiellen Wachstums bieten.
Für Startup-Gründer ist die Suche nach einer Finanzierung oft eine entmutigende Aufgabe. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, und es kann schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll. Eine der beliebtesten Methoden zur Finanzierung einer Neugründung ist jedoch die Suche nach Risikokapitalgebern. Risikokapitalgeber sind Einzelpersonen oder Firmen, die in wachstumsstarke Unternehmen investieren und dafür Eigenkapital erhalten. Aber worauf achten sie, wenn sie entscheiden, ob sie investieren oder nicht?
Dabei sind insbesondere 5 Eigenschaften eines Unternehmens entscheidend:
- Das Unternehmen bietet ein einzigartiges Produkt oder eine Geschäftsidee an, welches bzw. welche sich deutlich von bestehenden Lösungen am Markt abhebt.
- Gleichzeitig ist der betreffende Markt, auf dem das Produkt platziert wird, riesengroß und lässt sehr viel Raum für Wachstum.
- Dabei verfügt das Unternehmen über eine nachvollziehbare Planung, die auf einem belastbaren Zahlenwerk basiert.
- Sowohl in guten Unternehmensphasen als auch in Krisenzeiten ist das Management in der Lage, das Unternehmen adäquat zu führen.
- Das Unternehmen verfügt über eine nachvollziehbare Markteintrittsstrategie.
Um einen Eindruck der Informationen zu vermitteln, die ein VC grundsätzlich von einem Unternehmen einholen möchte, stellen wir eine Liste potenzieller Fragen in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um mögliche, allgemeine Fragen, deren Umfang abhängig von Geschäftsmodell und Branche ist.
Gerne beraten wir auch individuell im Rahmen eines persönlichen Gesprächs bei Fragen zu Finanzierungsrunden, zur Investorensuche oder Unternehmensbewertung. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder vereinbaren Sie direkt Ihren ersten kostenlosen Beratungstermin.
Falls Sie mehr über Risikokapitalfinanzierung erfahren möchten, sollten Sie unseren umfassenden Ratgeber zu diesem Thema lesen: Risikokapitalfinanzierung: Ein Leitfaden für Anfänger
1. Das Produkt ist einzigartig und viel besser als bisherige Lösungen
Ein VC denkt groß. Dafür sucht er nach Unternehmen, die ein enormes Wachstumspotenzial bieten. Grundsätzlich gilt, dass ein VC bei einem Exit einen Erlös in ungefährer Höhe der Fonds-Größe anpeilt. Das Unternehmen sollte daher nachvollziehbar darlegen, dass es in der Lage ist, einen solchen Erlös zu erwirtschaften. Eine Voraussetzung dafür ist ein Produkt, welches wesentlich besser ist als bestehende Lösungen am Markt und sich von diesen abhebt. Ein Unternehmen sollte daher erklären, wieso das Produkt einzigartig ist, und vor allem, wo seine unique selling proposition (USP) liegt, was es also von der Konkurrenz unterscheidet.
Ebenso interessiert es einen Investor, wieso gerade jetzt jemand bereit sein sollte, für das Produkt zu zahlen. Neben dem richtigen Timing ist es essenziell für den Investor, das Geschäftsmodell des Unternehmens zu verstehen. Insofern sollte das Unternehmen nachvollziehbar erklären können, auf welche Weise es Geld verdient oder zukünftig verdienen möchte. Auf diese Weise lässt sich für einen VC schnell erkennen, ob es sich um ein skalierbares Geschäft handelt, das sich für eine Investition anbietet.
2. Das Produkt erschließt einen riesengroßen Markt, in dem hohe Geldsummen fließen
Um für eine Finanzierung durch VC Investoren in Frage zu kommen, sollte sich das Unternehmen in einem riesigen Markt befinden, der möglichst Raum für Wachstum bietet. Große Märkte sind in der Regel stabiler, weniger anfällig für Volatilität und erlauben die Existenz mehrerer Unternehmen im gleichen Segment. Außerdem bergen kleine Märkte oftmals die Gefahr, nicht genug Raum für Wachstum zu lassen. Dies mindert die Chance für den VC, eine adäquate Rendite für seine Investition zu erzielen; denn um eine mögliche Unternehmensbewertung von über € 1 Mrd. zu erreichen, muss vorausgesetzt sein, dass der adressierbare Markt entsprechendes Potenzial birgt.
Neben dem Marktvolumen und den Eintrittsbarrieren ist zudem besonders der Wettbewerb von großem Interesse für einen Investor. Zusätzlich zur Produktdifferenzierung (siehe Punkt 1) muss das Unternehmen unter Beweis stellen, aus welchem Grund kein anderes Unternehmen das Produkt herstellt / herstellen kann. Außerdem sollte sich das Unternehmen ausführlich mit seinem Umfeld beschäftigen und nicht nur bestehende Konkurrenten auf dem Radar haben, sondern auch solche, die es noch werden könnten.
3. Plausible Prämissen bilden die Basis für eine nachvollziehbare Planung
Ein Unternehmen muss sich darauf einstellen, dass jedes noch so kleine Detail der Unternehmensplanung hinterfragt und auf die Probe gestellt werden wird. Aus diesem Grund bedarf es eines belastbaren Zahlenwerks, welches auf nachvollziehbaren Annahmen fußt und somit den Grundstein für eine transparente Planung legt. Einen Kapitalgeber interessiert dabei, ob das Unternehmen ein realistisches Bild seiner Geschäftsentwicklung über einen Zeithorizont von drei Jahren zeichnen kann. Ebenso will ein VC sehen, an welchen Metriken sich die Geschäftsführung zur Beurteilung der Entwicklung orientiert. Insbesondere die wesentlichen werttreibenden Prämissen müssen dabei plausibel dargelegt werden.
Neben der unternehmensinternen Planung legt ein Investor seinen Fokus auf die Unternehmensbewertung und Kapitalstruktur. Eine umfängliche Due Diligence ist in diesem Zusammenhang unerlässlich für die Beurteilung, ob sich eine Investition in ein Unternehmen lohnt. Darüber hinaus wird sich ein Investor nach bereits erfolgten Finanzierungsrunden und dem aktuellen Finanzierungsbedarf erkundigen.
4. Das Management ist optimal für die Führung des Unternehmens geeignet
Einem VC, welcher bereit ist, in ein Unternehmen zu investieren, ist daran gelegen, dass sein Geld in guten Händen ist. Das Unternehmen sollte daher Zeit in die Präsentation des Managements und des Teams investieren. Direkt zu Beginn sollte die Frage beantwortet werden, welche Person das Führungsteam anleitet und welche Kompetenzen ihm oder ihr obliegen. Anschließend werden die Teammitglieder, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten sowie ihre Erfahrungen präsentiert.
Dabei sollten Unternehmen keine Scheu davor haben zu zugeben, wenn eine Position noch unbesetzt ist. Grundsätzlich ist es besser, eine Position gar nicht besetzt zu haben als sie unpassend besetzt zu haben. Ein Investor wird sich daher darüber freuen zu hören, dass ein Teil des Geldes in die Suche nach dem perfekten Kandidaten investiert werden wird. Auch die Visionen und Leitmotive des Managements sind wichtig für einen VC. Auf diese Weise sind Investoren in der Lage zu beurteilen, ob sie genug Vertrauen in eine Geschäftsführung haben und sich auch künftig mit ihren Ideen identifizieren können. Nur so kann sich ein institutioneller Investor darauf verlassen, dass das Management gewillt ist, das Unternehmen weiter zu treiben.
5. Das Unternehmen verfügt über eine adäquate Markteintrittsstrategie
Um das Produkt auf dem Markt zu platzieren, sind VC Investoren an der Vorstellung eines fundierten Vertriebsmodells interessiert. So will ein Investor nicht nur jene Kanäle sehen, über die das Produkt beworben wird, sondern auch jene, über die tatsächliche Akquisitionen stattfinden. Das Unternehmen sollte also darlegen, wie Kunden vom Produkt erfahren und Neukunden gewonnen werden. Ebenso sollte es zeigen, welche Vertriebswege angemessen sind, um das Produkt im betreffenden Marktsegment zu lancieren.
Das Marketing kann über die Zukunft des Produkts entscheiden. Daher ist dem Investor indes daran gelegen, die Allokation der Marketingbudgets auf verschiedene Kanäle zu verstehen, um das Produkt im betreffenden Markt noch größer zu machen, als es avisiert ist.
Obwohl die Informationen, die ein VC einholt, natürlich immer abhängig vom Geschäftsmodell des Unternehmens und seiner Branche sind, lässt sich festhalten, dass VCs sich in der Regel gemäß ihrer Investitionsstrategie informieren. Basierend auf dieser suchen institutionelle Investoren nach einzigartigen Ideen, die in großen Märkten stattfinden und ein hohes Wachstumspotenzial bieten. Ebenso wichtig ist es, über eine belastbare Unternehmensplanung zu verfügen, um ein realistisches und transparentes Bild seines Unternehmens in der Gegenwart sowie in der Zukunft zu vermitteln.
Schlussfolgerung
Risikokapitalgeber sind für viele Start-ups eine wichtige Finanzierungsquelle. Man darf jedoch nicht vergessen, dass sie auch selbst Unternehmer sind und sicherstellen müssen, dass sich ihre Investition lohnt. Daher suchen sie in der Regel nach Start-ups mit starken Teams, großen Marktchancen und tragfähigen Geschäftsmodellen. Wenn Sie diese drei Kriterien erfüllen, sind Sie auf dem besten Weg, sich eine Finanzierung durch Risikokapitalgeber zu sichern.
Mit einem vernünftigen Pitch Deck lassen sich Risikokapitalgeber noch besser überzeugen. Lade dir jetzt unser “Series-A Pitch Deck”-Template herunter.
Wir bei Trustventure beraten junge Unternehmen in Finanzfragen und bieten CFO-As-A-Service-Leistungen an. Unsere Expertise in Fragen zur Unternehmensfinanzierung, Planung und zum Controlling schafft Transparenz und Sicherheit für Sie und Ihre Investoren.
Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an office@trustventure.de.