Investoren finden: Wie Sie die richtigen Investoren für Ihr Unternehmen finden

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, ist die Suche nach Investoren eine der wichtigsten Aufgaben. Dieser Prozess kann entmutigend sein, jedoch ist es wichtig, daran zu denken, dass Investoren stetig auf der Suche nach potentiellen Investitionen sind. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die richtigen Investoren für Ihr Start-up finden.

Bevor Sie sich auf die Suche nach potenziellen Investoren machen, sollten Sie eine Liste derjenigen erstellen, die Ihrer Meinung nach gut zu Ihnen passen würden. Wenn Sie keine Ahnung haben, wo Sie damit anfangen sollen, recherchieren Sie kurz, suchen Sie nach ähnlichen Unternehmen und sehen Sie nach, wer in sie investiert hat. Fragen Sie nach Investoren in der Branche, in der Sie tätig sind, und fragen Sie andere Gründer, die Sie kennen, nach ihnen bekannten Investoren. Informieren Sie sich dann auf Social Media oder Websites genauer über die Investoren.

Es sollte nicht allzu schwierig sein, mehr über die Anlagephilosophie und das aktuelle Portfolio eines Investors herauszufinden. Es ist wichtig, den Ruf des Unternehmens und das bevorzugte Entwicklungsstadium der Portfoliounternehmen zu prüfen.

Arten von Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Geschäftsidee

Bevor wir uns eingehend mit der Suche nach den richtigen Investoren befassen, sollten wir einen Schritt zurücktreten und die verschiedenen Arten von Finanzierungen erörtern, die es gibt. Dies wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, wann und wie Sie die einzelnen Finanzierungsarten nutzen sollten.

Bootstrapping

Die erste und häufigste Art der Gründungsfinanzierung ist die Verwendung der eigenen Ersparnisse (Bootstrapping). Dies ist oft die beste Option für diejenigen, die über ein regelmäßiges Einkommen verfügen und sich sicher sind, dass sie schnell profitable Einnahmen mit ihrem Geschäftsmodell erzielen können. Der Hauptvorteil des Einsatzes von eigenem Kapital besteht darin, dass Sie die volle Kontrolle über Ihr Unternehmen sowie alle Anteile behalten. Außerdem müssen Sie keine Zinsen für Kredite zahlen. Der Nachteil ist jedoch, dass Sie Ihre persönlichen Finanzen aufs Spiel setzen, wenn das Unternehmen scheitert.

Freunde & Familie

Als Unternehmer sind Freunde und Familie in der Regel die ersten Menschen, an die man sich wendet, wenn man Geld braucht. Dies kann auf zwei Arten geschehen: entweder als Kapitalbeteiligung, ähnlich wie bei Business Angels, was nachfolgend erläutert wird, oder als persönliches Darlehen. Die Darlehensbedingungen sind dabei in jedem Fall unterschiedlich.

Darlehen für kleine Unternehmen

Eine weitere gängige Form der Finanzierung von Unternehmensgründungen sind Kredite für kleine Unternehmen. Diese Kredite werden in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten vergeben und können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, z. B. für Gründungskosten, Ausrüstung, Inventar und Betriebskapital. Kleinunternehmensdarlehen haben in der Regel feste Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen und können entweder besichert oder unbesichert sein.

Einer der Hauptvorteile eines Darlehens für Kleinunternehmen besteht darin, dass Sie kein Eigenkapital an Ihrem Unternehmen abgeben müssen. Der Nachteil ist jedoch, dass Sie für die Rückzahlung des Kredits verantwortlich sind, unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen erfolgreich ist oder nicht. Es ist auch erwähnenswert, dass Banken in der Regel nicht bereit sind, Unternehmen zu finanzieren, die ihre Tätigkeit noch nicht aufgenommen haben, keine Einnahmen haben oder einen negativen Cashflow aufweisen. Manchmal bieten sie spezielle Darlehensprogramme mit milderen Bedingungen an, wenn das Unternehmen bestimmte Kriterien erfüllt, die mit einigen der allgemeineren Ziele der Bank übereinstimmen.

Revenue-based-financing (Umsatzabhängige Finanzierung)

Die umsatzabhängige Finanzierung ist eine neue Art der Finanzierung, die in letzter Zeit immer beliebter wird. Bei dieser Art der Finanzierung stellt der Investor dem Start-up einen Pauschalbetrag zur Verfügung und erhält dafür einen Prozentsatz der künftigen Einnahmen. Die Höhe der Investition und der Prozentsatz der Einnahmen werden auf der Grundlage des wahrgenommenen Risikos und der potenziellen Rendite festgelegt.

Einer der Vorteile der umsatzabhängigen Finanzierung besteht darin, dass das Start-up kein Eigenkapital abgeben muss. Außerdem gibt es keinen festen Rückzahlungsplan, was bedeutet, dass das Startup nur dann Zahlungen leisten muss, wenn es Einnahmen erzielt. Einer der Nachteile ist jedoch, dass sich das Start-up, wenn es nicht genügend Einnahmen erzielt und den aufgenommen Betrag nicht zurückzahlen kann, bei dem Investor verschuldt.

Business Angels

Angel-Investoren sind in der Regel professionelle Investoren, die nicht unbedingt mit einem größeren Unternehmen oder Fonds verbunden sind. Sie investieren ihr eigenes Geld in Unternehmen und sind oft bereit, größere Risiken bei Unternehmen einzugehen, die ihnen am Herzen liegen. Investitionen durch Angel-Investoren können bedeuten, dass Sie einen Teil des Eigentums und der Kontrolle über Ihr Unternehmen abgeben müssen, aber sie können auch nicht monetäre Ressourcen und ihr Netzwerk bereitstellen.

Venture Capital

Venture Capital Investoren sind in der Regel Organisationen oder Einzelpersonen, die in Unternehmen Eigenkapital investieren und dafür Anteile erhalten. Sie stellen dem neu gegründeten Unternehmen das benötigte Kapital zur Verfügung und erhalten dafür eine prozentuale Beteiligung an dem Unternehmen.

Einer der Vorteile von Risikokapital besteht darin, dass es einem Start-up große Mengen an Kapital zur Verfügung stellen kann, die es für ein schnelles Wachstum benötigt. Außerdem verfügen Risikokapitalgeber in der Regel über viel Erfahrung und Ressourcen, einschließlich eines breiten Netzes von Verbindungen, die sie mit dem Start-up teilen können.

Einer der Nachteile der Zusammenarbeit mit einem Risikokapitalgeber ist jedoch neben der Verwässerung der eigenen Anteile, dass Risikokapitalgeber Start-ups unter Druck setzen, schnell zu wachsen, da sie den Return durch einen Exit in einem bestimmten Zeithorizont erreichen müssen.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine der Investitionsmöglichkeiten, die es Start-ups ermöglicht, Kapital zu beschaffen, indem sie Anteile an ihrem Unternehmen an viele Investoren verkaufen. Bei dieser Art der Finanzierung stellt das Start-up sein Investitionsangebot auf einer Crowdfunding-Plattform ein, und die Investoren können sich für den Kauf von Anteilen an dem Unternehmen entscheiden. Der Betrag, der durch Crowdfunding aufgebracht werden kann, hängt von den regionalen Vorschriften ab, und oft gilt es als extrem risikoreich für Investoren, da es an einer angemessenen behördlichen Aufsicht fehlt.

Einer der Vorteile des Crowdfunding ist, dass es Start-ups ermöglicht, schnell große Geldsummen aufzubringen. Darüber hinaus können Start-ups eine breitere Basis von Investoren erschließen und so mehr Kontrolle über das Gründerteam behalten. Einer der Nachteile besteht jedoch darin, dass eine so breite Basis von nicht verbundenen Investoren bedeutet, dass man auf das Know-how und die Ressourcen eines spezialisierten Investors verzichten muss.

Initial Public Offering (IPO)

Bei einem Börsengang (IPO) gibt ein Start-up neue Anteile über eine Börse an die Öffentlichkeit aus. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, schnell eine große Menge an Kapital zu beschaffen, ist aber auch mit einer Reihe von Vorschriften und Einschränkungen verbunden. Börsengänge kommen oft nur für Late-stage Start-ups in Frage, die bereits große Erfolge erzielt haben und auf eine steile Wachstumshistorie zurückblicken.

Staatliche Zuschüsse

Staatliche Zuschüsse sind eine weitere Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups. Staatliche Zuschüsse werden in der Regel an Unternehmen vergeben, die an der Entwicklung neuer Technologien arbeiten. Die Höhe des Zuschusses hängt von der jeweiligen Behörde ab, die die Mittel zur Verfügung stellt.

Einer der Vorteile von staatlichen Zuschüssen ist, dass sie nicht zurückgezahlt werden müssen. Außerdem können staatliche Zuschüsse eine beträchtliche Menge an Finanzmitteln bereitstellen. Bedingungen für die Investitionen könne hier an Kriterien zur Unternehmensführung und Nachhaltigkeit geknüpft werden.

Venture Debt

Venture Debt ist eine Form der Fremdkapitalfinanzierung. Hier erhält das Startup ein Darlehen von einem Investor und verpflichtet sich, das Darlehen mit Zinsen zurückzuzahlen. Der Betrag, der als Venture Debt finanziert werden kann, hängt von den Bedingungen des Kredits ab. Wie jedes andere Darlehen hat es Vor- und Nachteile, aber ein typisches Merkmal ist, dass Venture Debt teilweise in Eigenkapital umgewandelt wird.

Inkubatoren/Acceleratoren Programme

Inkubatoren und Acceleratoren sind Programme, die Finanzmittel, Mentoren sowie andere Ressourcen für Start-ups bereitstellen. Diese Programme dauern in der Regel ein paar Wochen oder Monate bis hin zu einem Jahr.

Einer der Vorteile von Inkubatoren und Acceleratoren besteht darin, dass sie Start-ups eine Vielzahl von Ressourcen und Unterstützung bieten können. Darüber hinaus bieten diese Programme oft Zugang zu Investoren und in einigen Fällen auch ein kleines Startkapital. Einer der Nachteile ist jedoch, dass diese Programme sehr wettbewerbsorientiert sind und nicht alle Start-ups aufgenommen werden.

Private Equity

Private Equity ist eine Form der Finanzierung, die von professionellen Investoren und/oder vermögenden Privatpersonen bereitgestellt wird. Im Prinzip ähnelt dies dem Risikokapital, ist aber reiferen Unternehmen mit meist positivem Cashflow und stabileren Geschäftsmodellen vorbehalten.

Suche nach Risikokapitalgebern oder Risikokapitalgesellschaften

Zurück zum eigentlichen Thema: Es gibt viele Möglichkeiten, potenzielle Investoren für Ihr Startup zu finden. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme an Startup-Veranstaltungen wie Meetups, Pitch Nights und Konferenzen. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von Online-Tools wie AngelList und Crunchbase. Sie können sich auch an Ihr persönliches Netzwerk aus Freunden, Familie und Bekannten wenden. Und auch können Sie einen professionellen Dienstleister beauftragen, z. B. einen Berater oder eine Investmentbank.

Bei der Suche nach Investoren ist es wichtig, daran zu denken, dass nicht alle Investoren gleich sind. Wie bereits erwähnt, sollten Sie die Art der Finanzierung, die Sie wünschen, und die Art des Investors, der sie bereitstellt, im Auge behalten.

Die Bedeutung von Netzwerken

Wichtig bei der Suche nach Investoren, ist der Aufbau und die Pflege ihres persönlichen Netzwerks. Durch Networking können Sie potenzielle Investoren treffen und Beziehungen aufbauen. Wenn Sie eine gute Beziehung zu einem Investor haben, ist es wahrscheinlicher, dass er in Ihr Startup investiert. Außerdem können Sie durch Networking mehr über die verschiedenen Arten von Investoren und deren Anforderungen an Investments erfahren.

Beim Networking ist es wichtig, echt und authentisch zu sein. Versuchen Sie nicht, den Investoren Ihr Unternehmen schmackhaft zu machen; konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Aufbau einer Beziehung. Scheuen Sie sich auch nicht, um Rat zu fragen. Viele Geldgeber sind gerne bereit, Start-ups zu helfen, und können vielleicht wertvolle Einblicke geben.

Ein weiter hilfreicher Artikel, der Aufschluss über die Relevanz von Netzwerken ist Invest in Lines, Not Dots.

Investorensuche: Wie Sie die richtigen Investoren finden und überzeugen

Um die richtigen Investoren zu gewinnen, müssen Sie genau wissen, wonach Investoren suchen. Das bedeutet, dass Sie ein klar definiertes Geschäftsmodell, einen detaillierten Business Plan und ein exzellentes Team haben müssen. Sie sollten auch in der Lage sein, den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens darzulegen und zu erklären, warum Sie das beste Team sind, um Ihre Vision umzusetzen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie realistische Finanzprognosen erstellen und die mit Ihrem Unternehmen verbundenen Risiken genau kennen.

Bei der Suche nach Investoren kommt es unter anderem auch auf die Branche an, denn die verschiedenen Branchen sind mit unterschiedlichem Risiko und Wettbewerb verbunden. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, sollten Sie diese Faktoren im Auge behalten und hart daran arbeiten, potenzielle Investoren von der Stabilität und dem Wachstumspotenzial Ihres Unternehmens zu überzeugen.

Beauftragung eines Beraters oder einer Investmentbank

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, auf eigene Faust Geldgeber zu finden, sollten Sie einen professionellen Dienstleister wie einen Berater oder eine Investmentbank beauftragen. Diese Dienste können Ihnen dabei helfen, potenzielle Investoren zu finden und den Fundraising-Prozess zu bewältigen. Schauen Sie sich die Fundraising-Services von Trustventure an, um eine Vorstellung zu bekommen, wie die Services Ihnen helfen könnten.

Was sind die häufigsten Fehler, die Start-ups bei der Suche nach Investitionen machen?

Einer der häufigsten Fehler, den Startups bei der Suche nach Investitionen machen, ist die unzureichende Recherche über ihre potenziellen Investoren. Es ist wichtig, dass Sie sich mit der Erfolgsbilanz und den Portfoliounternehmen eines Investors vertraut machen, bevor Sie ihn ansprechen. Außerdem sollten Sie die Investitionskriterien des Investors kennen und wissen, ob Ihr Unternehmen diesen Kriterien entspricht. Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass Sie Ihr eigenes Unternehmen nicht angemessen präsentieren können. Sie sollten dazu Ihren Pitch perfektionieren, wissen wo Ihr Vorteil gegenüber Wettbewerbern liegt und eine präsentierbare Finanzplanung vorbereiten.

Wie man an potenzielle Investoren herantritt

Eine der besten Möglichkeiten, an potenzielle Geldgeber heranzutreten, ist über eine Empfehlung. Wenn Sie einen Freund oder Bekannten haben, der bereits in ein ähnliches Unternehmen investiert hat, kann er Sie vielleicht mit entsprechenden Investoren bekannt machen. Ebenso können Sie von einem Berater oder einer Investmentbank empfohlen werden. Sobald Sie Kontakte zu potenziellen Investoren geknüpft haben, sollten Sie sich mit ihnen in Verbindung setzen und ihnen zusätzliche Informationen über Ihr Unternehmen zukommen lassen, z. B. Ihren Business Plan und Finanzprognosen. Schließlich sollten Sie bedenken, dass nicht alle Geldgeber zu Ihrem Unternehmen passen, und Sie sollten nur diejenigen ansprechen, von denen Sie glauben, dass sie gut zu Ihnen passen. Qualität geht vor Quantität. Es ist erwähnenswert, dass die kalte Kontaktaufnahme, d. h. die Kontaktaufnahme ohne eine richtige Empfehlung, zwar möglich ist, aber eine geringere Erfolgsquote hat.

Die Bedeutung eines guten Pitches

Ihr Pitch ist einer der wichtigsten Aspekte bei Ihren Kontakten mit potenziellen Investoren.

Denn Ihr Pitch dient als Einführung in Ihr Unternehmen und vermittelt den Investoren einen ersten Eindruck von Ihnen und Ihrem Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Pitch gut formuliert ist und alle wichtigen Punkte enthält, die Geldgeber über Ihr Unternehmen wissen wollen. Darüber hinaus sollte Ihr Pitch klar, prägnant und überzeugend sein.

Was ist zu tun, nachdem Sie einen Investor überzeugt haben?

Nach Überzeugung und mündlicher Investitionszusage eines Investors sollte als erstes ein Term Sheet erstellt werden, in dem die Bedingungen der Investition festgelegt sind. Dieses Term Sheet schafft Klarheit sowohl für das Unternehmen, das eine Finanzierung anstrebt, als auch für den neuen Investor, sodass die Erwartungen im Voraus festgelegt werden. Das Term Sheet sollte die Bewertung, die Stimmrechte und die Aufteilung des Eigenkapitals zwischen den neuen und den bestehenden Investoren oder Gründern abdecken.

Sobald die Investitionsentscheidung und die Formalitäten finalisiert wurden, sollte das Geld genutzt werden, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Um dies zu Gewährleisten ist es wichtig, dass Sie mit ihrem Investor in engem Kontakt bleiben. Das bedeutet, dass Sie sie regelmäßig über die Fortschritte Ihres Unternehmens informieren und ihnen alle wichtigen Neuigkeiten und Entwicklungen mitteilen. Außerdem sollten Sie sie über Ihre Pläne zur Steigerung von Wachstum und Rentabilität auf dem Laufenden halten. Die ist nicht nur ihre Verpflichtung sondern ermöglicht es auch Feedback und Anregungen einzuholen. Die Aufrechterhaltung gesunder Beziehungen zu Investoren ist für den langfristigen Erfolg entscheidend.

Abschließende Gedanken zur Investorensuche

Es ist unbestreitbar, dass die Suche nach der richtigen Art von Investition und den idealen Investoren für Ihr Startup für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung ist. Der erste Schritt sollte immer die Teilnahme an Startup-Veranstaltungen und Pitch-Wettbewerben, die Suche nach Investoren im Internet und ein gut ausgearbeitetes Pitch sein. Insgesamt ist es am besten, wenn Sie Ihr Netzwerk nutzen, denn Empfehlungen und gute Kontakte sind wichtig, um eine langfristige Beziehung zu Investoren aufzubauen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Gewinnung von Investoren für Ihr Startup?

Start-ups fragen sich häufig, worauf Investoren achten, wenn sie überlegen, ob sie investieren sollen oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs oder Misserfolgs Ihres Start-ups hängt weitgehend von Ihrem Kapital ab, weshalb es für Ihr Start up von entscheidender Bedeutung ist, die richtige Art von Investoren zu gewinnen.

Glücklicherweise können Sie Ihre Chancen deutlich erhöhen, indem Sie eine professionelle Unternehmensbewertung durchführen lassen – wir von Trustventure helfen Ihnen dabei. Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren, zögern Sie nicht, uns noch heute anzusprechen!

Ähnliche Beiträge