“Eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gründern und Investoren ist Grundlage für das Wachstum eines risikokapitalfinanzierten Unternehmens. Hierzu ist es von größter Wichtigkeit, durch eine professionelle Vorbereitung schon in der Anbahnung einer möglichen Zusammenarbeit mit potenziellen Investoren Informationsasymmetrien zu identifizieren, aktiv abzubauen und die geschaffene Transparenz langfristig aufrecht zu erhalten.” Lasse, Gründer und Berater bei Trustventure, CFO-As-A-Service
Ausgehend vom Bedarf junger Unternehmen, Kompetenzen im kaufmännischen Bereich aufzubauen und Transparenz für Investoren zu schaffen, entstand die Dienstleistung „CFO-As-A-Service“. Marlon und Lasse Hüttebreucker geben einen Einblick in ihren Werdegang und die Anfänge von Trustventure sowie in Leistungen und verschiedene Projekte.

Wer sind die Gründer von Trustventure?
Wir sind Lasse und Marlon und gemeinsam haben wir Trustventure aus der Idee heraus gegründet, dass Beratungsleistungen hoher Qualität in der Venture-Industrie nur schwierig zu finden sind. Obwohl viele Corporate Finance Beratungen sehr gute Dienstleistungen für KMU anbieten, findet sich nur eine geringe Anzahl von adäquaten Beratern im Bereich risikokapitalfinanzierter Unternehmen wieder. Diese Nische wollen wir aktiv besetzen und exzellente Beratungsdienstleistungen auch jungen wachsenden Unternehmen anbieten.
Während wir vor Trustventure hauptsächlich in der Beratung etablierter Unternehmen gearbeitet haben, legen wir nun aktiv unseren Fokus auf jüngere Wachstumsunternehmen. Die Art der Zusammenarbeit ist für uns spannend, da neben der grundsätzlichen kaufmännischen Kompetenz auch das Verständnis für schnell wachsende Geschäftsmodelle mit einem hohen Technologiefokus gewährleistet werden muss. Der Reiz der Zusammenarbeit mit Mandanten dieser Art liegt für uns auch darin, dass wir direkt an der Entwicklung neuartiger Technologien teilhaben können. Auf diese Weise wirken wir aktiv an der Gestaltung zukunftsweisender Geschäftsmodelle mit.
Mit dem Gedanken eines ganzheitlichen Beratungsansatzes aus der Perspektive des Financial Advisors möchten wir Management Teams bei Skalierungsfragen und der Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle unterstützen.
Was bedeutet CFO-As-A-Service?
Es gibt viele Unternehmen, die sehr erfolgreich im Tagesgeschäft und der Entwicklung ihrer Produkte sind, aber noch Unterstützungsbedarf in den kaufmännischen Bereichen besitzen. Das wird spätestens dann schwierig, wenn man das erste Mal mit professionellen Investoren ins Gespräch kommt, welche ein sehr hohes Bedürfnis für Transparenz hinsichtlich der finanziellen Unternehmensentwicklung mitbringen (lesen Sie hierzu unsere Artikel: Investoren finden – 5 Eigenschaften, mit denen Sie einen VC Investor überzeugen).
Für diese Problematik bieten wir eine Dienstleistung an, die wir „CFO-As-A-Service“ genannt haben. Wir bilden die Kompetenzen, die in den Unternehmen punktuell fehlen, als externe Instanz ab. Gleichzeitig bauen wir die Funktion parallel auch intern auf. Ziel ist es, eine langfristige Begleitung der Unternehmen während aller Phasen zu gewährleisten und so zur Skalierung aktiv beizutragen.
CFO Bedeutung: Der Chief Financial Officer (CFO) ist die Führungskraft, die für das Finanzmanagement eines Unternehmens verantwortlich ist. Zu den Hauptaufgaben des CFO gehören Finanzplanung, Risikomanagement und Buchhaltung. Der CFO untersteht dem Chief Executive Officer (CEO) und ist in der Regel ein Mitglied des Führungsteams. In großen Unternehmen kann der CFO auch für die Beziehungen zu den Investoren zuständig sein. Die Position des CFO ist eine der wichtigsten in einem Unternehmen, da der CFO für das finanzielle Wohlergehen der Organisation verantwortlich ist.
Marlon und Lasse Hüttebreucker – Trustventure
Welche Zielgruppen adressiert CFO-As-A-Service?
Wir arbeiten mit Unternehmen, welche unsere Kompetenzen im kaufmännischen Bereich schätzen. In der Regel stehen wir in enger Abstimmung mit dem Management oder den Investoren in den Themen Transparenz, Kontrolle und Planung im Finanzbereich.
Unsere Leistungen bieten wir für Startups, kleine Unternehmen oder Mittelständer an, die sich in diesen Bereichen besser aufstellen wollen.
Eine weitere Zielgruppe sind für uns institutionelle sowie private Investoren, die Beteiligungen halten und eine Strukturierung ihres Portfolios wünschen.
In welchen Unternehmensphasen betreut ihr eure Mandanten?
Als frühste Phase begleiten wir vereinzelt Unternehmen, welche eine erste Seed Finanzierung erhalten haben und sich darauf aufbauend weiterentwickeln. Beispielsweise haben wir in einem Projekt gemeinschaftlich mit dem Gründerteam die bereits geleistete Vorarbeit evaluiert und eine marktreife Strategie ausgearbeitet. Im Zuge dessen haben wir ein Finanzdeck aufgesetzt und die erste institutionelle Finanzierungsrunde eingeleitet.
Bei einem anderen Mandanten sind wir eingestiegen, nachdem die erste institutionelle Finanzierungsrunde abgeschlossen wurde und das Startup den Proof of Concept im Markt hatte. Auch hier haben wir die mittelfristige Finanzierungsstrategie mit dem Management Team evaluiert. Anschließend haben wir eine Unternehmensplanung aufgesetzt, die Unternehmensbewertung ermittelt und in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beraten. So haben wir gemeinsam den Grundstein für die langfristige Skalierung gelegt und die nächste Finanzierungsrunde mit begleitet.
Nach einer Finanzierungsrunde oder einem M&A-Prozess unterstützen wir im Aufbau und der Implementierung von Controllingmechanismen, wie z.B. der Einführung von Monatsreportings oder der Definition und dem Controlling werttreibender Kennzahlen. Insbesondere wenn Startups eine Finanzierung von einem VC-Investor erhalten, ist es wichtig, das Vertrauen und die Transparenz, welche im Vorfeld aufgebaut wurden, auch nachhaltig aufrecht zu erhalten. Bei einigen unserer Projekte werden wir zu diesem Zweck vom Investor selbst beauftragt und unterstützen das Gründerteam mit unseren Ressourcen.
Welche Ziele werden in der Zusammenarbeit verfolgt?
Das wesentliche Ziel unserer Arbeit ist es, dass wir Unternehmen bei dem Aufbau vertrauensvoller Beziehungen unterstützen möchten. Insbesondere hinsichtlich der finanziellen Situation ist es essenziell, dass Unternehmen belastbare und plausibel nachvollziehbare Aussagen tätigen und dadurch Professionalität signalisieren. Dabei bieten wir keine Standardlösungen, sondern arbeiten mit jedem Mandanten individuell zusammen.
Unser Ziel ist es zudem, dass die Zusammenarbeit mit uns Unternehmen dazu bringt, ihren eigenen Wert strukturiert steigern zu können. Für uns heißt das, dass wir die Entscheidungsfindungen mit belastbaren Analysen von Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen fördern. Außerdem stützen wir die Unternehmenssteuerung auf messbare und objektive KPIs. Damit bieten wir einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der im Resultat dazu führt, dass ein Unternehmen den eigenen Wert erhöhen kann.
Welche Vorteile bringt Trustventure als Financial Advisor?
Durch die Zusammenarbeit mit uns kann die Geschäftsführung wertvolle Ressourcen schonen und gleichzeitig die von allen Stakeholdern geforderte Informationssicherheit gewährleisten. Darüber hinaus können Managemententscheidungen extern validiert und belastbar begründet werden.
Im Rahmen der Coronakrise konnten wir hierbei beispielsweise bei der Planung der kurzfristigen Liquidität und der Implementierung liquiditätsschonender Maßnahmen unterstützen. Auf diese Weise trugen wir dazu bei, dass Unternehmen kurzfristig auf sich verändernde Markteinflüsse reagieren konnten.
Als wesentlicher Punkt ist außerdem zu nennen, dass wir unabhängig sind. Wir sind Außenstehende mit einem objektiven Blick auf die Dinge. Somit sind wir in der Lage, Maßnahmen zu entwickeln und unvoreingenommene Meinungen zu Fragestellungen der Unternehmensentwicklung abzugeben.
Was sind die Ziele in der Weiterentwicklung von Trustventure?
Wir möchten ein kleines, aber hochkarätiges Beratungsteam aufbauen, welches sich als kompetenter Ansprechpartner für finanzielle Fragestellungen in der Venture Capital Industrie positioniert. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre werden wir daher unser Team weiter ausbauen. Gleichzeitig möchten wir die Qualität unserer Beratungsleistungen konsequent verbessern. Ebenso möchten wir gemeinsam mit unseren Mandanten wachsen und einen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg dieser Unternehmen leisten.
Wir bei Trustventure bieten Unterstützung und beraten junge Unternehmen in Finanzfragen und bieten CFO-As-A-Service-Leistungen an. Unser Know-How in Fragen zu Investor Relations, Start-up-Finanzen, Unternehmensfinanzierung, Planung und zum Controlling schafft Transparenz und Sicherheit für Sie, ihr Geschäftsmodell und Ihre Investoren. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an office@trustventure.de.