Due Diligence beim Fundraising: Arten und Dokumente

Der Due Diligence Prozess im Rahmen des Fundraising Prozesses umfasst die Prüfung des Unternehmens durch potenzielle Investoren auf Chancen und Risiken. Um den Prozess möglichst effizient zu gestalten, ist es für Gründungsteams wichtig, alle relevanten Dokumente und Prüfungsinhalte zu kennen und professionell vorzubereiten. Die wichtigsten Due Diligence Arten sowie die relevanten Dokumente haben wir im Folgenden zusammengestellt:

Die Inhalte dieses Artikels basieren auf unseren persönlichen Erfahrungen. Sie stellen keine juristische Beratung dar und ersetzen diese auch nicht. Bei Fragen zu Finanzierungsrunden, zur Investorensuche oder Unternehmensbewertung beraten wir auch gerne individuell im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. Melden Sie sich über unser Kontaktformular oder vereinbaren Sie direkt Ihren ersten kostenlosen Beratungstermin.

Due Diligence beschreibt den ausführlichen Prüfungsprozess potenzieller Investoren eines Unternehmens und stellt einen wichtigen Schritt in der Überzeugung und Gewinnung von Investoren dar. Das Unternehmen wird dabei unter anderem auf die kommerzielle Ausrichtung, die rechtliche sowie finanzielle Situation und die personelle Struktur geprüft. Je nach Geschäftsmodell können weitere Prüfpunkte wie z. B. Tech, Marketing und Environmental relevant sein. Eine professionelle Vorbereitung kann den Prüfungsprozess beschleunigen und die Investitionswahrscheinlichkeit erhöhen. Dazu gehört vor allem die Vorbereitung der jeweiligen Dokumente sowie das darauffolgende Datenraum-Management. Welche Arten von Due Diligence es gibt und welche Dokumente jeweils relevant sind, ist im Folgenden aufgezeigt:

Commercial Due Diligence

Im Rahmen der Commercial Due Diligence wird die kommerzielle Positionierung geprüft. Dabei werden Strategie, Geschäftsmodell, Produkt und Markt näher untersucht.

Relevante Dokumente:

Pitch Deck: Hier werden das Geschäftsmodell und die Wachstumsstrategie des Unternehmens präsentiert. Ein kostenloses Template findet ihr in unserem Downloadbereich.

Markt- und Wettbewerbsanalysen: Diese umfassen eine tiefergehende Analysen zu Marktgröße, -entwicklung, -treibern sowie Wettbewerbern.

Unternehmensbroschüre: Die Produkte bzw. Dienstleistungen werden für potenzielle Kunden dargestellt.

Legal Due Dilligence

Mit der Legal Due Diligence wird die rechtliche Situation des Unternehmens geprüft. Es erfolgt eine Analyse wesentlicher vertraglicher Beziehungen sowie rechtlicher Risiken des Unternehmens.

Relevante Dokumente:

Gesellschafts-/Beteiligungsverträge & Gesellschafterliste: Diese Dokumente geben eine Übersicht über Gesellschafter, deren Anteile sowie wesentliche Rechte und Pflichten.

Kunden-, Dienstleistungs- und Arbeitsverträge:​ Diese Verträge stellen Sammlung relevanter vertraglicher Beziehungen und Zusagen dar.

Lizenzen und Patente: Diese Dokumente geben Aufschluss über die rechtliche Absicherung der Unternehmensaktivitäten.

Financial Due Diligence

Im Rahmen der Financial Due Diligence überprüfen Investoren die finanzielle Situation des Unternehmens. Sie beleuchten dabei die finanzielle Ist-Situation sowie die Unternehmensplanung.

Relevante Dokumente:

Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage: Diese Dokumente geben eine Übersicht über Ertrag, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens.

Darlehensverträge: Die Verträge geben Informationen über Finanzierungen durch Fremdkapital und Besicherung.

Unternehmensplanungen: Hier erfolgt eine Darstellung der geplanten finanziellen Unternehmensentwicklung.

Personnel Due Diligence

Im Rahmen der Personnel Due Diligence wird die Personalstruktur des Unternehmens geprüft. Dabei werden die personellen und organisatorischen Strukturen beleuchtet.

Relevante Dokumente:

Organisationsstruktur: Die Darstellung gibt eine Übersicht über den Aufbau und Verantwortlichkeiten der Organisation.

CVs des Managements: Die Sammlung aller Lebensläufe und Referenzen des Management Teams gibt Einblicke in die personellen Kompetenzen.

Mitarbeitervereinbarungen: Diese geben eine Übersicht über Bonusvereinbarungen und Mitarbeiterbeteiligungen.

Sonstige Due Diligence-Prüfungen

Je nach Geschäftsmodell sind weitere Prüfpunkte im Rahmen der Due Diligence relevant. Es werden die relevanten Unternehmensbereiche im Rahmen einer für das Unternehmen individuell ausgewählten Due Diligence analysiert. In Frage kommen zum Beispiel:

Technical Due Diligence: Es werden die technologischen Prozesse und Belastbarkeit selbst entwickelter technischer Produkte geprüft.

Marketing Due Diligence: Es erfolgt eine Überprüfung relevanter Unterlagen zu Marketingplänen, -kanälen und -kosten.

Processual Due Diligence: Es werden alle Abläufe und Prozesse innerhalb des Unternehmens untersucht.

Ergänzend zu der obigen Auflistung stellen wir in unserem Downloadbereich eine kostenfreie, darauf aufbauende Checkliste mit allen relevanten Dokumenten für die jeweiligen Prüfungsarten eines Due Diligence Prozesses im Rahmen des Fundraisings zur Verfügung.

Die Checkliste beinhalte alle relevanten Dokumente und Thematiken einer Commercial, Legal, Financial, Personnel sowie sonstige (bspw. Tech, Marketing, Processual) Due Diligence.

Wir bei Trustventure beraten junge Unternehmen in Finanzfragen und bieten CFO-As-A-Service-Leistungen an. Unsere Expertise in Fragen zur Unternehmensfinanzierung, Working Capital Management, Planung und zum Controlling schafft Transparenz und Sicherheit für Sie und Ihre Investoren. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an office@trustventure.de.

Ähnliche Beiträge