Blog Posts

Initial Public Offering / IPO Vorbereitung

Wie man sein Unternehmen für einen IPO-Exit vorbereitet. Um einen Börsengang (Engl.: Initial Public Offering, kurz: IPO) vorzubereiten, müssen rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen erfüllt werden. Die rechtliche Vorbereitung eines Börsengangs umfasst administrative, regulatorische und gesellschaftsrechtliche Anforderungen. Die wirtschaftliche Vorbereitung umfasst Anforderungen an das Geschäftsmodell, die Finanzen und das Managementteam. Direkte Börsennotierungen und SPACs stellen Alternativen... Wie man sein Unternehmen für einen IPO-Exit vorbereitet. Um einen Börsengang (Engl.: Initial Public Offering, kurz: IPO) vorzubereiten, müssen rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen erfüllt werden. Die rechtliche Vorbereitung eines Börsengangs umfasst administrative, regulatorische und gesellschaftsrechtliche Anforderungen. Die wirtschaftliche Vorbereitung umfasst Anforderungen an das Geschäftsmodell, die Finanzen und das Managementteam. Direkte Börsennotierungen und SPACs stellen Alternativen...

22.06.2023

Wie man sein Unternehmen für einen IPO-Exit vorbereitet.

Um einen Börsengang (Engl.: Initial Public Offering, kurz: IPO) vorzubereiten, müssen rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen erfüllt werden. Die rechtliche Vorbereitung eines Börsengangs umfasst administrative, regulatorische und gesellschaftsrechtliche Anforderungen. Die wirtschaftliche Vorbereitung umfasst Anforderungen an das Geschäftsmodell, die Finanzen und das Managementteam. Direkte Börsennotierungen und SPACs stellen Alternativen zum langwierigen Prozess des traditionellen Börsengangs dar.

Rechtliche Vorbereitung

Aufgaben: Vorbereitung der rechtlichen Börsenzulässigkeit durch Erfüllung der administrativen, regulatorischen und unternehmerischen Anforderungen.

Administrative Anforderungen

  • Übertragung aller betriebsnotwendigen Vermögensgegenstände
  • Vorlage von drei geprüften Jahresabschlüssen nach HGB, IFRS oder US-GAAP

Regulatorische Anforderungen

  • Einführung eines Risikomanagementsystems
  • Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)
  • Erfüllung der Anforderungen an Aktienwert, Aktienanzahl und Streubesitz
  • Leistungsfähiges IT-gestütztes Berichtswesen

Anforderungen an das Managementteam

  • Starkes Managementteam
  • Klares Bekenntnis des Managements und der Eigentümer zum Unternehmen

Wirtschaftliche Vorbereitung

Aufgaben: Vorbereitung wirtschaftlicher Faktoren wie Geschäftsmodell, Finanzen und Managementteam, um potenzielle Investoren zu begeistern.

Anforderungen an das Geschäftsmodell

  • Transparentes und bewährtes Geschäftsmodell mit klarer Strategie
  • Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
  • Wirksames Risikomanagement und Corporate Governance

Finanzielle
Anforderungen

  • Stabile Erträge oder klarer Weg zur Rentabilität
  • Realistische Bewertungsannahmen
  • Zeitnahe, interne und externe Rechnungslegung

Anforderungen an das Managementteam

  • Starkes Managementteam
  • Klares Bekenntnis des Managements und der Eigentümer zum Unternehmen

Next Steps nach der Vorbereitung

Auswahl der Emissionsbanken: Auswahl von Finanzinstituten als Emissionsbanken zur Unterstützung des weiteren IPO-Prozesses

Due Diligence: Vorbereitung und Durchführung verschiedener Due-Diligence-Prüfungen sowie von Zulassungsanträgen

Road Show: Planung und Durchführung von Roadshows, um potenzielle Investoren zu treffen und zu überzeugen

Pricing: Durchführung der Unternehmensbewertung und anschließende Preisfestsetzung für die Aktien nach verschiedenen Platzierungsverfahren

IPO: Durchführung des endgültigen Börsengangs und des Transaktionsprozesses

Alternativen zum IPO

Direct Listing

Das Unternehmen verkauft die Aktien direkt selbst, ohne die Hilfe von Emissionsbanken.

SPAC

Das Unternehmen wird von einer börsennotierten SPAC (Special Purpose Acquisition Company) übernommen, die von Investoren finanziert wird. Beide fusionieren zu einem börsennotierten Unternehmen.

Gründer, investierte Risikokapitalgeber, freigestellte Mitarbeiter und andere Investoren verkaufen ihre eigenen Anteile.

Die Sponsoren investieren in die SPAC, die durch einen Börsengang zusätzliches Geld einnimmt. Nach dem Börsengang erwirbt die SPAC ein Zielunternehmen, das von den Sponsoren genehmigt werden muss.

Preisprobleme bei herkömmlichen Börsengängen, die auf die Unterbewertung des Börsengangs durch die zeichnenden Investmentbanken zurückzuführen sind, werden umgangen.

Die Nutzung einer SPAC für den Börsengang ist schneller als ein traditioneller Börsengang und mit weniger Aufwand verbunden.

Trustventure berät junge Unternehmen zu Herausforderung im Finanzbereich und bietet CFO-As-A-Service-Leistungen an. Die Expertise in Fragen zur Unternehmensfinanzierung, Planung und zum Controlling schafft Transparenz und Sicherheit für Sie und Ihre Investoren. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an office@trustventure.de.

Other articles

VC Landscape European VC Landscape – June 2023 Kurzbeschreibung hier eintragen Juni 14, 2023
VC Landscape European VC Landscape – May 2023 Kurzbeschreibung hier eintragen Mai 2, 2023
VC Landscape European VC Landscape – April 2023 Kurzbeschreibung hier eintragen April 2, 2023
VC Landscape European VC Landscape – March 2023 Kurzbeschreibung hier eintragen März 2, 2023
European VC Landscape – February 2023 Kurzbeschreibung hier eintragen Februar 2, 2023
Venture Capital European VC Landscape – January 2023 Kurzbeschreibung hier eintragen Januar 2, 2023
All articles