COVID-19 stellt die deutsche Wirtschaft vor eine große Herausforderung: internationale Lieferketten werden gestört, die Nachfrage geht großflächig zurück und Aufträge bleiben aus. Wir vermuten daher eine kurz- bis mittelfristige Marktunsicherheit, deren genaue Länge noch unklar ist. Um dennoch Illiquidität oder Zahlungsengpässe zu meiden, stellen wir Empfehlungen zur kurzfristigen Liquiditätssicherung bei Jungunternehmen und Start-Ups vor.
Aufrechterhaltung der Liquidität
- Verringerung von Ausgaben: Vermeiden Sie alle nicht notwendigen Ausgaben oder verschieben Sie diese nach Möglichkeit. Sprechen Sie Ihre Lieferant*innen, Dienstleister*innen, Vermieter*innen etc. an und fragen Sie nach Optionen.
- Vermeidung neuer Anstellungen: Warten Sie mit Neubesetzungen etwas ab.
- Wandlung einiger Stellen in Kurzarbeit: Nutzen Sie das Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundesregierung hat jüngst die Zulassungsvoraussetzungen für Kurzarbeitergeld erleichtert. So müssen nun nur noch 10% der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sein, um Kurzarbeit anzumelden. Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden wird teilweise oder vollständig verzichtet und auch Leiharbeitnehmer*innen können Kurzarbeitergeld beziehen.
Einführung eines soliden Working Capital-Managements
- Einzahlungen: Versuchen Sie, Ihre in Rechnung gestellten Leistungen so schnell wie möglich vergüten zu lassen.
- Auszahlungen: Schieben Sie Rechnungen möglichst auf, um Ihre Finanzierungsdauer zu verringern. Hierbei helfen Ihnen unter anderem die Steuerstundungen und Steuervorauszahlungsanpassungen des BMWI. So können die Finanzbehörden Steuern aktuell stunden, wenn die Einziehung eine erhebliche Härte darstellen würde.
Suche kurz- bis mittelfristiger Finanzierungsquellen
- ERP-Gründerkredit-Startgeld: Das BMWI verspricht Unternehmenskredite in unbegrenzter Höhe. Sprechen Sie Ihre Hausbank auf Möglichkeiten kurzfristiger KfW-Darlehen an. Der ERP-Gründerkredit-Startgeld bietet beispielsweise bis zu 125.000€ für Betriebsmittel und Investitionen mit 80% Haftungsfreistellung für Ihre Hausbank.
- ERP-Gründerkredit-Universell: Hier können Sie bei einer Haftungsfreistellung von bis zu 90% Betriebsmittelkredite bis 100 Mio. € Kreditvolumen beantragen.
Aufstellung einer kurzfristigen Liquiditätsplanung
- Planung: Stellen Sie eine 13-wöchige Liquiditätsplanung unter Berücksichtigung aller absehbaren und geplanten Ein- und Auszahlungen auf.
- Aktualisierung: Dokumentieren Sie alle Ein- und Auszahlungen wöchentlich, um eine Unterdeckung frühzeitig zu erkennen und die Liquiditätssicherung zu gewährleisten.
Fazit: Aufsetzend auf der aktuellen Situation empfehlen wir, die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit als oberste Priorität anzusehen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Ein enges Liquiditätsmonitoring, sinnvolles Working Capital-Management und die Suche nach externen Finanzierungsmöglichkeiten sind einige mögliche Schritte. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Wir bei Trustventure beraten junge Unternehmen in Finanzfragen und bieten CFO-As-A-Service-Leistungen an. Unsere Expertise in Fragen zur Unternehmensfinanzierung, Planung und zum Controlling schafft Transparenz und Sicherheit für Sie und Ihre Investoren. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an office@trustventure.de.
Weiterführende Informationen:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-video
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/bundestag-kurzarbeitergeld-1729626